Kindergarten Hollerather Strasse
  • Start
  • Überblick
  • Kinder
  • Verein
  • Eltern
  • Kontakt

Überblick: Daten & Fakten

Auf dieser Seite beantworten wir (hoffentlich) alle wichtigen Fragen und nennen die wichtigsten Fakten rund um unseren Kindergarten.

Die Gruppe – übersichtlich, wild und gefährlich

Unser Kindergarten besteht aus einer Gruppe von 20 Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Bei der Zusammensetzung achten wir auf eine ausgewogene Alters- und Geschlechterverteilung. Die kleine Gruppe ist für die Kinder gut überschaubar und ermöglicht ein familienähnliches, kindgerechtes Erleben des Kindergartenalltags.


Die Betreuung – kompetent und liebevoll

Auf 20 Kinder kommen drei volle Erzieherinnenstellen, die von vier erfahrenen und engagierten Mitarbeiterinnen in Voll- oder Teilzeit und einer Aushilfe besetzt werden. Mehr zum Kindergartenalltag und was uns bei der Betreuung wichtig ist, erfahren Sie auf der Seite „Kinder“…

Geöffnet – von früh bis spät

Der Kindergarten ist von Montag bis Freitag jeweils von 7.30 bis 16.30 Uhr geöffnet, wobei morgens alle Kinder bis 9.15 Uhr gebracht sein sollten. Abgeholt werden können die Kinder zwischen 13.45 und 14.00 Uhr sowie nach der Ruhezeit von 14.45 bis 16.30 Uhr.

Geschlossen – eher selten

Geschlossen ist der Kindergarten während der Sommerferien drei Wochen am Stück sowie zwischen Weihnachten und Neujahr. Zudem schließen wir an Weiberfastnacht und am Karnevalsdienstag ab 13 Uhr, Rosenmontag ganztägig sowie an zwei pädagogischen Tagen und einem Betriebsausflugstag pro Kindergartenjahr.

Die Lage – ruhig und doch zentral

Die Hollerather Straße führt vom Sülzgürtel zur Neuenhöfer Allee. Der Eingang zum Kindergarten liegt in der sehr ruhigen Hellenthaler Straße. In unmittelbarer Nähe liegt die Haltestelle „Euskirchener Straße“ der Linie 13.

Die Räumlichkeiten – klein aber fein

Unser Kindergarten ist in einem ehemaligen Ladenlokal mit anliegenden Wohnräumen im Eckhaus Hollerather Straße/Hellenthaler Straße untergebracht. Er verfügt über vier Räume, Badezimmer, Küche und einen großen Keller.


  • raum3
  • raum1
  • raum4
  • raum2
  • raum3
  • raum1
  • raum4
  • raum2

Draußen Zuhause

Als Außengelände nutzen die Kinder die Grünanlage und den öffentlichen Spielplatz vor dem Haus sowie die vielfältigen Möglichkeiten des weitläufigen Beethovenparks. Es gehört zu unserem Konzept, dass die Kinder möglichst täglich mit den Erzieherinnen nach draußen gehen und sich dabei auch nicht von einem Regenschauer oder niedrigen Temperaturen aufhalten lassen.

Die Verpflegung – selbstgemacht und (meistens) gesund

Den Kindern wird täglich bis 9.45 Uhr ein offenes Frühstück angeboten. Gegen 13 Uhr gibt es ein warmes Mittagessen, das frisch in unserer Küche zubereitet wird. An drei Wochentagen kocht unsere Köchin, einmal die Woche kochen Kinder und Erzieherinnen gemeinsam und einmal die Woche kochen Eltern im Wechsel. Dabei achten wir auf eine ausgewogene Ernährung mit möglichst vielen frischen und biologisch erzeugten Produkten.


Die Kosten – muss ja…

Neben der üblichen Elternbeiträgen, die Sie einkommensabhängig an die Stadt Köln abführen müssen, (Infos hier…), zahlen Sie zurzeit monatlich inklusive Essensgeld einen Beitrag in Höhe von 130 Euro. Hinzu kommt die einmalige Aufnahmegebühr von derzeit 70 Euro. Die Höhe des Vereinsbeitrages, des Essensgeldes und der Aufnahmegebühr wird von allen Eltern gemeinsam festgelegt.

Elternengagement – ohne geht es nicht

Bei uns müssen sich die Eltern einbringen: Neben dem schon erwähnten Kochdienst ist die Teilnahme eines Elternteils am monatlichen Elternabend sowie an der jährlichen Mitgliederversammlung verpflichtend. Zudem übernimmt jede Familie eine fest definierte Aufgabe, ein sogenanntes Amt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite „Eltern“…

© 2018 Kindergarten Holleratherstrasse // Impressum & Datenschutzerklärung